links vom 26.04.2012

felix schwenzel

  sa­scha­lobo.com: ACTA weg­spen­den   #

hach, sa­scha lobo:

Wir Internetpeople (wie wir Internetpeople uns nennen) kennen natürlich öffentlichen Druck, wir ahnen, wie er sich aufbaut, wir kennen die, sagen wir: unappetitlichen Nebeneffekte öffentlichen Drucks, die Shitstorms.

  stern.de: "Spie­gel"-Ti­tel zu Pi­ra­ten: Das ist der "Di­let­tant"   #

ach spie­gel. so wird das nix. /6vor9

  taz.de: Me­di­en klau­en Face­book-Bild: Als „Klick­hu­re“ miss­braucht   #

was­ser pre­di­gen und wein trin­ken. hier am bei­spiel der fach­blät­ter für bi­got­te­rie, han­dels­blatt.de und bild.de.

  bosch­blog.de: Be­druck­tes Pa­pier   #

bosch:

Dem folgend wurde ein vollständiger Satz, der nicht einmal im Ansatz von mir stammte, hineinredigiert: “Ich meine mein Smartphone!" Ein solch hysterischer Ausrufesatz ist niemals meinem Kopf entsprungen und durch meine Finger geflossen. In meinem Blog gäbe es so etwas nicht, ich distanziere mich von diesem Satz.

/bild­blog.de

  kott­ke.org: Oba­ma slow jams the news   #

ei­gen­tüm­li­che mi­schung aus ul­tra­cool und hoch­not­pein­lich. (vi­deo)

  uni­que-on­line.de: Be­bil­der­te Hör­bü­cher: Die Un­sit­te der Film­syn­chro­ni­sa­ti­on in Deutsch­land   #

das uni­que-ma­ga­zin über „die Un­sit­te der Film­syn­chro­ni­sa­ti­on in Deutsch­land“:

Während in den Niederlanden und im skandinavischen Raum die meisten Filme untertitelt in Originalsprache - also „OmU“ - gezeigt werden, etablierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Deutschland die Synchronisation als dominierende Form der Übersetzung nicht-deutschsprachiger Filme. Alle waren glücklich: Das deutsche Publikum war seit Anfang der 1930er Jahre daran gewöhnt, die Alliierten konnten die Marktdominanz ihrer eigenen Filmindustrie in Deutschland dadurch leichter durchsetzen, und Zensoren hatten neben der Schere und dem Verbot ein weiteres Mittel, um sicher zu stellen, dass subversive Inhalte die deutschen Zuschauer nie erreichen würden.

/an­ke­groe­ner.de

[nach­trag]
of­fen­bar hat das uni­que-ma­ga­zin (durch ei­nen link im bild­blog) zu­viel traf­fic ab­be­kom­men und wur­de vom hos­ter de­ak­ti­viert. im goog­le-cache ist der ar­ti­kel noch zu fin­den.